halbtransparentes strassnig.at Logo strassnig.at - die Berg- und Sportseite von Barbara und Peter Strassnig

Skitouren Überblick

Skitouren gehen ist für uns die schönste Art, den Winter zu verbringen. Bei einer tollen Pulverschnee-Abfahrt sind sofort sämtliche Strapazen des Aufstieges vergessen. Auf diese Seite findest Du Berichte, Bilder und viele Informationen zu vielen unserer Touren.

Skihochtour auf den Piz Cambrena in der Berninagruppe

Durch die 45 Grad steile NW Flanke des Piz Cambrena ... Der zweite Teil meines kleinen Skitouren-Road-Trips mit Andy Peisser führte uns in die Berninagruppe. Dort verbrachten wir einen 'gemütlicheren' Tag am Piz Minor und Piz Alv um uns dann bei sehr guten Bedingungen an den anspruchsvollen Piz Cambrena durch das Val d'Arlas zu machen!

Weiterlesen »

Skitouren in der südlichen Ortlergruppe - im Fornikessel

Gipfelgrat zum Rocca Santa Catarina Ganz zu Ende sollte die Skitourensaison 2023/24 noch nicht sein. Gemeinsam mit einem Freund machte ich mich noch zu einem kleinen Skihochtouren-Roadtrip auf. Wir wollten da unterwegs sein, wo es Wetter und Schnee zuließen. Geworden sind es dann letztendlich Touren im Fornikessel und der Berninagruppe.

Weiterlesen »

Skitouren rund um die Schweinfurterhütte

Blick auf den Breiten Grieskogel Beim vierten Anlauf haben wir es nun endlich auf die Schweinfurterhütte geschafft. Zweimal mussten wir unsere Pläne wegen der Covid Pandemie ändern, und letztes Jahr war so wenig Schnee in der Region, dass die Hütte eine Woche vor unserer geplanten Anreise bereits schloss. Diesmal sollte es passen!

Weiterlesen »

Skibergsteigen Knaudachkogel Nordrinne

Der Knaudachkogel vom Gr. Griesstein aus betrachtet, mit eingezeichneter Route Motiviert durch die gute Schneelage im Bären/Frattental zog es mich nach der SW-Rinne des Großen Griessteins und der Lärchkogel Nordrinne, gleich wieder in die Gegend. Diesmal wollte ich mir die Nordseite des Knaudachkogel anschauen.

Weiterlesen »

Skibergsteigen Lärchkogel Nordrinne

Barbara in der Gipfelflanke Nachdem ich mich zwei Tage zuvor in der Südwestrinne des Großen Griesstein von den guten Schneeverhältnissen in der Gegend überzeugen konnte, entschlossen sich Barbara und ich gleich nochmal ins Bärental zu fahren und uns die Lärchkogel Nordrinne anzuschauen.

Weiterlesen »

Skibergsteigen Großer Griesstein

Don't look back! Die wirklich guten Schneeverhältnisse in den obersteirischen Rinnen nütze ich gleich für eine nächste, einsame, Rinnetour. Diesmal wollte ich mir die Südwestrinne des Großen Griesstein anschauen.

Weiterlesen »

Skibergsteigen Großer Bösenstein

Barbara kurz vor dem erreichen der Nordflanke Eindrücke von Besteigungen des Großen Bösensteins mit Ski über diverse Routen und Rinnen abseits der klassischen Skitour! Zuletzt haben Barbara und ich den Großen Bösenstein durch die Nordrinne bestiegen.

Weiterlesen »

Skibergsteigen Gamskögel über direkte Gipfelrinne

Im oberen Teil der Rinne Barbara und ich sind wiedermal an den Gamskögeln unterwegs gewesen, diesmal durch die direkte Gipfelrinne. Auch ein ausführlicher Bericht über eine frühere Begehung ist aus Gründen der Übersichtlichkeit von der Skibergsteigen in der Obersteiermark auf diese Seite umgezogen!

Weiterlesen »

Haute Route - die berühmteste Skidurchquerung der Alpen

Über eine abgeblasene Steilstufe geht es besser mit Steigeisen Aller guten Dinge sind drei - Beim dritten Anlauf, bedingt durch die Corona-Pandemie, klappte es heuer mit der Haute Route. Gemeinsam mit Freunden verbrachten wir eine grandiose Woche auf der wohl berühmtesten Skidurchquerung der Alpen. Unsere Eindrücke und Informationen die wir am Weg von Chamonix nach Zermatt gesammelt haben, präsentieren wir hier auf unserer Webseite!

Weiterlesen »

Warscheneck über Skilehrerweg

Blick von oben auf den Skilehererweg Die Region Rund um den Pyhrnpass war für uns bislang irgendwie ein weißer Fleck auf der Landkarte. Vor kurzem stolperten wir im Internet aber über die Tour auf das Warscheneck über den Skilehrerweg. Vor allem die Variante abseits des Pistenaufstiegs reizte uns.

Weiterlesen »

Skitour Kettentalkogel über Nordwestrinne

Blick auf den oberen Teil der Kettentalkogel NW Rinne Das Ende der Skitourensaison 20/21 begangen wir mit einem kleinen Skitouren Enchainment im Triebental. Wir kombinierten den klassischen Aufstieg auf den Kerschkernkogel von der Bergerhuam, mit der Durchsteigung der Kettentalkogel NW Rinne.

Weiterlesen »

Skitourenklassiker rund um Kals am Großglockner

Großglockner im Morgenlicht In der Osterwoche verbrachten Barbara und ich ein paar corona-sichere Skitourentage mit dem Wohnmobil im Raum Kals. Aufgrund fantastischer Wetter- und Schneebedingungen konnten wir ein paar tolle klassische Skitouren in der Region (Weißer Knoten, Böses Weibl, Großglockner und Hochschober) unternehmen.

Weiterlesen »

Skibergsteigen Gamskögel Mittelschartenrinne

Hier würde der Weiterweg über den Gamskögel-Grat führen, nach der Querung aufsteigen, Kletterschwierigkeit 2+ Beim Schmökern in meinem Projekte-Order am PC bin ich wiedermal über einen alten Führerauschnitt zu den Touren bzw. Rinnen an den Gamskögeln gestolpert. Diesmal stand die Erkundung der wenig begangenen Mittelschartenrinne am Programm.

Weiterlesen »

Skitouren-Enchainments - auf die Länge kommt es an

Blick vom Zinkenkogel ins IlmKar, links Regenkarspitz, rechts Hochschwung Die homogenen Aufstiegsmöglichkeiten, also Aufstiege am Stück, sind in unseren Gefilden doch irgendwo mit etwa 1600/1700 Höhenmeter beschränkt. Um die 2000 Höhenmeter Marke zu knacken, heißt es nochmals anzufellen und wieder aufzusteigen - in weiterer Folge verschiedene Skitouren zusammen zu hängen - also ein Skitouren-Enchainment durchzuführen.

Weiterlesen »

Skitour Großes Wiesbachhorn - ein würdiger Saisonabschluss

Aufstieg im oberen Teil auf die Klockerin Beinahe sommerliche Temperaturen ließen, diesen doch guten Winter relativ schnell zu Ende gehen. Markus hatte aber noch eine Idee für einen würdigen Skitourenabschluss. Die Skitour auf das große Wiesbachhorn, die, wenn man sie als Tagestour macht, mit 3000 Höhenmetern Aufstieg aufwarten kann.

Weiterlesen »

Skihochtour Großvenediger

Happy End kurz vor der Hütte Die Skihochtour, die wir alljährlich für den Alpenverein Voitsberg führen, hatte diesmal den Großvenediger als Ziel. Nach einem spannenden Hüttenzustieg, erwartete uns ein prachtvoller Skihochtourentag!

Weiterlesen »

Skihochtouren Franz Senn Hütte

vlnr: Uli, Resi und Barbara Die Skihochtourenwoche, die Barbara und ich für die Alpenvereins Sektion Voitsberg führen, führte uns in diesem Jahr auf die Franz Senn Hütte in den Stubaier Alpen. Mit einer starken Gruppe und Wohlwollen des Wettergottes, konnten wir einige namhafte Gipfel in diesem klassischen Skitourengebiet besteigen. Obwohl wir fürchteten, in der Osterwoche furchtbar viele Leute vorzufinden, hielt sich der Andrang speziell unter der Woche auf den Touren und der Hütte in Grenzen :-)

Weiterlesen »

Skibergsteigen in den Julischen Alpen - Mangart Gipfelrinne

Blick aus der Gipfelrinne Richtung Gipfel, man erkennt Markus' Aufstiegsspuren Die Julischen Alpen sind bis auf eine Tour auf den Wischberg vor Jahren, ein weißer Fleck auf meiner alpinistischen Landkarte. Angeregt durch das Buch Skialpinismus in den Julischen Alpen schlug Markus die Skitour auf den Mangart vor. Ich war sofort dafür zu begeistern, wenngleich auch ziemlich gespannt - ein einfacher Berg ist der Mangart im Winter ja nicht gerade.

Weiterlesen »

Skibergsteigen Kleiner Grießstein linke Nordwandrinne

Großteils müssen wir ordentlich tief stapfen Vor Kurzem ist mir ein Foto von der Nordseite des Kleinen Grießstein untergekommen, wo mir einige interessante Rinnen aufgefallen sind. Angeregt durch dieses Foto machte ich mich mit Barbara auf den Weg, um diese recht unbekannte Seite des Kleinen Grießstein etwas zu erkunden. Schlussenedlich durchstiegen wir die markante linke Nordwandrinne.

Weiterlesen »

Skibergsteigen Großer Grießstein Nordrinnen

Markus bei der Einfahrt in unsere Abfahrtsrinne Die Nordseite des Großen Grießstein ist ein eher selten besuchtes Tourengebiet, bietet aber den einen oder anderen skialpinistisch interessanten Anstieg. Zwei Rinnen in der westlichen Nordflanke haben wir uns diesmal angeschaut, eine im Aufstieg, die andere bei der Abfahrt. Beide bieten ein tolles alpines Ambiente und eine rassige, etwa 45 Grad steile Abfahrt.

Weiterlesen »

Skitour Mont Dolent aus dem Val Ferret (Italien)

Hier hat eine Lawine ganze Arbeit geleistet Nach unseren Touren im Val di Rehme und Valgrisenche, ging's ab ins Val Ferret südl. der Grande Jorasses. Unser Ziel hier war die Besteigung des Mont Dolent, eines der großen Skitourenziele in den Westalpen bzw. der Mont Blanc Gruppe. Wir staunten nicht schlecht, als die Zufahrtsstraße ins Val Ferret bereits bei Planpincieux, das liegt über 5 km vor dem Sommerparkplatz, gesperrt war. Nun war die Frage was tun?

Weiterlesen »

Männerskitouren in den Grajischen Alpen

Wir steigen durch die felsdurchsetzte Flanke auf, steiler als es von hier aussieht! Leben aus dem Auto, hinfahren wo die Verhältnisse am besten sind, ordentliche Touren, chillen nach der Tour und duschen ... naja, das wird überschätzt - eine echte Männerwoche. Gemeinsam mit meinem alten Freund Andy trieb ich mich eine Woche rund um das Aosta-Tal herum; drei Tag in den Tälern Val di Rehme und Valgrisenche. Besteigen konnten wir drei 3000er (Cima de Entrelor, Punta Rabugine und Testa del Rutor), jeweils vom Tal aus.

Weiterlesen »

Skihochtouren Saoseo Hütte

Der Gipfelanstieg auf den Corn da Camp, zwei Tage später, der ganze Pulverschnee ist verblasen Die inzwischen alljährliche Skihochtourenwoche die wir für die Alpenvereinssektion Voitsberg leiten, führte uns diesmal in eine in Österreich eher unbekannte Gegend, auf die Saoseo Hütte in den Livigno-Alpen - im Schatten der berühmten Bernina Gruppe. Der Aufenthalt dort gestaltete sich zu einem Highlight unserer Skitourenwochen. Die Berge bieten traumhaftes, teilweise anspruchsvolles Skitourengelände, und die Hütte mit Wirt Bruno und sein Team sind ein Traum. So konnten wir bei strahlendem Sonnenschein den Piz Ursera, Piz Val Nera, Corn da Camp, Piz Cunfin und den La Pala besteigen.

Weiterlesen »

Skihochtouren Zufallhütte

Eine Böe später und die halbe Gruppe liegt flach Die inzwischen alljährliche Skihochtourenwoche, die wir für die Alpenvereinssektion Voitsberg leiten, führte uns diesmal, in die Ortlergruppe. Waren wir vor ein paar Jahren schon auf der Branca-Hütte, so ging's diesmal auf die andere Seite, durch das Martelltal auf die Zufallhütte. Von dieser konnten wir trotz stürmischen Wetters die Köllkuppe/Cima Marmotta, Madritschspitze, Eisseespitze und Nördliche Veneziaspitze besteigen!

Weiterlesen »

Skitour Hochtor übers Schneeloch

Walter nach der Rampe, in der Sonne ist's gleich mal ordentlich warm Als ich mitte Februar mit einem Tourenfreund vom Festkogel auf das Hochtor blickte, war ich schwer beeindruckt - schaut vom Festkogel wirklich steil aus. Dieser Anblick weckte aber auch den Wunsch, das Hochtor als Skitour zu besteigen, kaum einen Monat später passte es, und als gleiches Team wie am Festkogel versuchten wir diese Tour!

Weiterlesen »

Skitour Hohe Gamsfeldspitze Westrinne

Blick nach oben, leider im Gipfelbereich dichter Nebel Die meisten Tourengeher biegen vor der Hohen Gamsfeldspitze ins Edelgries ab, welches dieser Berg auf der östlichen Seite begrenzt. Da wir and diesem Wochende gerade in der Gegend waren, beschlossen wir die Westrinne der Hohen Gamsfeldspitze zu durchsteigen. Eine tolle, teils späktakuläre Tour - auch wenn wir den Gipfel nicht ganz erreicht haben, doch dazu mehr im Bericht!

Weiterlesen »

Skitour Festkogel aus dem Johnsbachtal

Blick auf den Lugauer, da war ich mit Barbara ein paar Tage zuvor Die Verhältnisse waren immer noch gleich stabil wie einige Tage zuvor am Lugauer und so konnte ich mir einen seit langem gehegten Tourenwunsch erfüllen - eine Skitour auf den Festkogel vom Kölblwirt im Johnsbachtal. Die Tour ist ebenfalls ein großer Skitourenklassiker im Gesäuse und das Ambiente wirklich großartig.

Weiterlesen »

Skitour Lugauer aus dem Hartelsgraben

Tiefblick Richtung Radmer Blickt man von Westen auf den Lugauer, scheint die von dort sichtbare Lugauerplan so steil, dass sich viele eine Skibesteigung gar nicht vorstellen können. Aus der Nähe betrachtet ist es aber gar nicht so schlimm. Im Februar waren nach einer Woche Schönwetter die Verhältnisse sicher genug, um die Tour in Angriff nehmen zu können.

Weiterlesen »